Bauchdeckenverschluss - Techniken: Schlingennaht und "small tissue bites"

  1. Fortlaufender Faszienverschluss mit der Schlinge; kraniale Naht

    Video
    Fortlaufender Faszienverschluss mit der Schlinge; kraniale Naht
    Toneinstellungen

    Der Operateur greift die Faszie mit der chirurgischen Pinzette und sticht 1 cm vom Rand entfernt mit einer Drehbewegung durch die Faszie. Dabei werden vorderes und hinteres Faszienblatt gemeinsam gefasst.
    Der erste Stich wird ca. 1 cm kranial des Wundendes gesetzt, um die Schlinge im nicht inzidierten Faszienbereich zu verankern. Der Einstich erfolgt V- förmig vom gesunden Gewebe in die Inzision hinein und aus der Inzision in das gesunde Gewebe. Die Nadel wird durch die Schlinge hindurch gezogen und die Naht dann in fortlaufender Technik durchgeführt. Die Schlinge wird vom Wundrand zur Wundmitte genäht. Der Abstand der Stiche beträgt etwa 1 cm, damit erreicht man ein Faden-Wundlängen-Verhältnis von mindestens 4:1. Die kraniale Nahtreihe wird bis zur Inzisionsmitte fortgeführt. 

    Bemerkung: Bei der Fasziennaht darf ausschließlich die Aponeurose gefasst werden, da Muskulatur im Stichareal nekrotisch werden und dann zu einer Lockerung des Faszienverschlusses führen würde.
    Das Peritoneum wird nicht gesondert verschlossen, kann aber mitgefasst werden.
    Peritonealwülste in der Nahtreihe sollten vermieden werden.

Fortlaufender Faszienverschluss mit der Schlinge; kaudale Naht

Wegen der Länge der Wunde wird eine zweite Schlinge vom anderen Ende der Wunde in der gleichen Art

Jetzt freischalten und direkt weiter lernen.

Einzelfreischaltung

Freischaltung dieses Lehrbeitrags für 3 Tage.

9,30 $  inkl. MwSt.

Beliebtestes Angebot

webop - Sparflex

Kombiniere flexibel unsere Lernmodule und spare bis zu 50%.

ab 7,25 $ / Modul

87,02 $/ jährliche Abrechnung

Zur Preisübersicht

Allgemein- und Viszeralchirurgie

Alle Lehrbeiträge in diesem Modul freischalten.

14,50 $ / Monat

174,10 $ / jährliche Abrechnung